Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, Balkon-Solaranlagen (Stecker-Solargerät bis 600W) im Gemeindegebiet zu fördern.
Zur Begründung
Balkon-Solaranlagen dienen dazu, den Strombezug privater NuterInnen zu senken und dabei einen beträchtlichen Anteil CO2-Ausstoß zu vermeiden. Damit tragen sie zu einer Verminderung des persönlichen, aber auch des kommunalen CO2-Ausstoßes bei. Bei einer Förderung von Balkon-Solaranlagen unterstützen wir unsere BürgerInnen, die nicht über Wohneigentum verfügen und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.
Mit der Förderung zum Kauf von Steckermodulen wird eine Investition unterstützt, die für Bürgerinnen und Bürger ohne Eigenheim oder starker Finanzdecke den Zugriff auf „Solarstrom“ möglich macht (Dies ist durch die Novelle der VDI AR 4105 möglich geworden). Dies erscheint gerecht, da MieterInnen oder EigentümerInnen von Wohnungen, die bisher eigene PV-Anlagen nicht realisieren konnten, immer schon aber über die EEG – Umlage an Kosten beteiligt wurden.
Hier besteht neben der Umwelt- auch eine wichtige soziale Begründung um diese Förderung zu gewähren.
In anderen Kommunen (z.B. Burbach, Siegen) wird eine Förderung in der Art und Weise ausgelobt, dass Zuschüsse zum Kauf der steckerfertigen Module gewährt werden; dies erscheint uns auch für Neunkirchen dienlich.
Weitere Informationen, z.B.:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/steckersolar-solarstrom-vom-balkon-direkt-in-die-steckdose-44715